Kreuzbund Diözesanverband Mainz e.V.

 

 

 

Aktuelles / Mitmachen

Berichte über Aktivitäten / Aktuelles

Tagesausflug Generation 55 plus am 06. April 2025

von Jörg Kowalski (Kommentare: 0)

Mit dem Besuch des Schlosses Johannisburg in Aschaffenburg. Eines der schönen imposanten und historischen Schlösser im nördlichen Raum Bayerns.

Schlosses Johannisburg Innenansicht 1

Schlosses Johannisburg

Schlosses Johannisburg Innenansicht 2

Ein etwas kühler aber angenehmer sonniger Sonntag an dem 15 Kulturinteressierte Weggefährtinnen und Weggefährten der Einladung folgten, um am Besuch mit Führung des Schlosses teilzunehmen.
Ab 11.00 Uhr begann eine eineinhalbstündige aufschlussreiche Führung durch den gesamten Innenbereich.

Gruppenfoto 1

Gruppenfoto 2

Schlosses Johannisburg Innenansicht 3

Schlosses Johannisburg Innenansicht 4

Schlosses Johannisburg Innenansicht 5

Hier einige Infos:
Geplant von dem Architekten Georg Ridinger, mit Baubeginn im Renaissancestil 1605 war die Fertigstellung und Eröffnung des Schlosses im Jahr 1614. Die Architektur der Renaissance ist die Architektur des Zeitraums zwischen dem frühen 15. und späten 16. Jahrhundert in verschiedenen Regionen Europas, die bewusst ein Wiederbeleben und Weiterentwickeln bestimmter Elemente der römischen Antike anstrebt.
Der Renaissancestil legt Wert auf Symmetrie, Proportionen, Geometrie und die Regelmäßigkeit der Teile.

Das Schloss war bis im Jahr 1803 die zweite Residenz der Mainzer Kurerzbischöfe. Danach unter der Herrschaft des Bayrischen König Ludwig l  Vater von Ludwig ll auch bekannt als der Märchenkönig-Nach dem Ende der Monarchie in Bayern am 08.November 1918 wurden die ehemaligen Schlösser in Bayern zum Staatseigentum erklärt. Seit 1932 trägt die Verwaltung offiziell den Namen Bayrische Verwaltung der Schlösser und Gärten und untersteht dem Staatsministerium der Finanzen und Heimat

Nach der ausführlichen Besichtigung des Schlosses war es nun an der Zeit sich etwas zu stärken.
Im nahegelegenen Restaurant zum Schlappeseppel hatten wir reserviert und konnten dann ab 13.00 Uhr je nach Gaumen unseren Energieverlust wieder auftanken.

Restaurant zum Schlappeseppel  1

Restaurant zum Schlappeseppel 2

Restaurant zum Schlappeseppel 3

Die restliche Zeit des sonnigen Nachmittags verbrachten alle mit Spaziergängen, einige zum Pompejanum am Mainufer, andere durch die historische Altstadt. Den gemeinsamen Abschluss des Tages im Außenbereich eines Cafés genoss man bei Kaffee, Kuchen und natürlich dem obligatorische Eis.

Cafe mit Gruppe 1

Cafe mit Gruppe 2

Cafe mit Gruppe 3

Cafe mit Gruppe 4

Cafe mit Gruppe 5

Cafe mit Gruppe 6

Es war ein gelungener Tagesausflug mit schönen und interessanten Erlebnissen. Die Zeit des Nachmittags verging wie im Flug und so traten alle nach der üblich herzlichen Verabschiedung wieder ihren Heimweg an. Ein besonderer Dank an Bernd und Roland die im Vorfeld zur Durchführung der Schlossführung sowie der Reservierung im Restaurant zum Schlappeseppel sorgten.

Bericht H. Kapps   Fotos H.Kapps / B.Senf / R.Libert

Zurück