Aktuelles / Mitmachen
Berichte über Aktivitäten / Aktuelles
Dringende Warnung vor Betrugsmails mit Apple-Geschenkkarten

Liebe Weggefährtinnen und Weggefährten,
wir möchten Euch auf eine Mail-Betrugsmasche aufmerksam machen, die derzeit vermehrt – und auch beim Kreuzbund DV Mainz – auftritt.
Uns sind zuletzt einige Betrugsversuche mit Apple-Geschenkkarten gemeldet worden. Dabei geben sich unbekannte Täter per Mail als Mitglied vom Vorstand aus und versuchen unter einem Vorwand, die Zielperson zum Kauf von Apple-Geschenkkarten zu bewegen. Eine Pseudo-Mailadresse wie xy.kreuzbund.dv.mainz.de@outlook.com mit dem vollständigen Namen des Vorstandmitgliedes als Anzeigenamen und inhaltlich einer kurzen Anfrage, ob man „gerade Zeit hätte“ bildet dabei das klassische Szenario ab. Sofern man auf die erste Nachricht antwortet, wird die Zielperson unter Vorwand der Dringlichkeit und mit klaren Anweisungen zum Kauf der Geschenkkarten angeleitet. Fällt man darauf herein, besteht nur eine geringe Chance, das Geld über den Apple Support zurückzubekommen.
Es ist wichtig, im Alltag achtsam zu bleiben und ungewöhnliche Anfragen zu hinterfragen.
Bitte beachtet die folgenden Hinweise, um Euch zu schützen:
Ungewöhnliche E-Mails genau prüfen:
Wenn eine E-Mail überraschend kommt, etwa mit der Bitte um den Kauf von Gutscheinen oder Überweisungen – besonders in Eile –, seit skeptisch. Fragt Euch bitte: Würde mein Vorstandsmitglied mich um so etwas per E-Mail bitten?
Absenderadresse prüfen:
Achtet genau auf die Absenderadresse – nicht nur den angezeigten Namen. Oft sind betrügerische Adressen nur leicht abgewandelt oder stammen von externen Domains.
Dringlichkeit = Warnsignal:
Betrüger bauen gezielt Druck auf („Ich bin in einem Meeting“, „Das muss schnell gehen“). Lasst Euch nicht hetzen – und handelt nicht unüberlegt.
Keine vertraulichen Daten oder Codes per E-Mail weitergeben:
Übermittelt niemals Passwörter oder Guthabencodes per E-Mail, Messenger (z.b. Whats up) oder SMS – auch nicht an scheinbar bekannte Kontakte.
Rückversicherung einholen:
Im Zweifel: Rückruf!
Nutzt bekannte Rufnummern oder Wege, um Rücksprache zu halten. Eine kurze telefonische Bestätigung kann Betrug verhindern.
Was tun im Verdachtsfall?
Nicht antworten, nicht klicken. Mail löschen !!!